Bauherr und Projektleitung: Bühnen der Stadt Köln, Technischer Betriebsleiter: Bernd Streitberger
Architektur und künstlerische Bauleitung: HPP Architekten GmbH, Architekt: Remigiusz Otrzonsek
Projektsteuerung: zarinfar GmbH (seit April 2015)
Insgesamt arbeiten 58 Firmen sowie 22 Planungsbüros in 72 Gewerken (Stand: Januar 2021) am Bau und an der Sanierung des Bühnenensembles am Offenbachplatz.
Kosten und Termine
Vom Rat der Stadt Köln beschlossenes Budget:
642,7 Mio. Euro (ursprüngliches Budget 2011: 253 Mio. Euro)
Die aktuelle Kostenprognose der Bühnen sieht zum 31.12.2022 Baukosten zwischen 664,9 Mio. Euro und 673,5 Mio. Euro (Baukosten, inklusive Baunebenkosten). Die Kosten für das Interim und die Finanzierungskosten werden separat ausgewiesen und sind in dieser Prognose nicht enthalten.
Voraussichtliche Schlüsselübergabe der Gebäude mit vier einsatzbereiten Bühnen: 22.03 2024
Technische Daten
Die Arbeiten umfassen 233.000 Kubikmeter umbauten Raum. 169.000 Kubikmeter davon sind sanierter Altbestand, 64.000 Kubikmeter entstehen neu (Kinderoper, Kleines Haus, Lager- und Verkehrsflächen, neue Probebühnen).
Die Bruttogeschossfläche beträgt insgesamt 66.148 Quadratmeter. Durch die Neubauten sind 17.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche neu entstanden.
20.500 Kubikmeter Beton wurden verbaut.
Das Bühnenensemble am Offenbachplatz umfasst insgesamt 2.280 Räume.
Alle vier Bühnen erhalten eine komplett neue Bühnentechnik. Die Bühnen in Opernhaus und Schauspielhaus wurden dabei komplett entkernt und auf den neuesten Stand der Theatertechnik gebracht.
Sowohl Obermaschinerie als auch Untermaschinerie sind nun computergesteuert verfahrbar.
Es werden insgesamt 227 Kilometer Starkstromkabel und 147 Kilometer Schwachstromkabel verbaut.
Dazu werden 35 Kilometer Kabelrinnen benötigt.
Die neue IT-Infrastruktur erfordert 30 Kilometer Datenleitungen
Der Brandschutz erfordert 30 Kilometer Sprinkler-Leitungen und 4.800 Brandmelder.